Veranstaltungsbericht: Einführung in VERA 3
- 27. März 2025
- Posted by: Lea Rist
- Category: Allgemein

Am 19. März 2025 fand unsere Einführungsveranstaltung zu den Vergleichsarbeiten der dritten Jahrgangsstufe (VERA 3) statt. Rund 500 engagierte Lehrkräfte aus Berlin und Brandenburg kamen online zusammen, um sich über die Inhalte und den Ablauf des diesjährigen VERA-3-Durchgangs zu informieren.
Fristen und Organisatorisches
Sie können jederzeit alle Fristen, Termine und den Projektablauf auf der Webseite von VERA 3 einsehen. Der Durchführungszeitraum für VERA 3 ist in diesem Schuljahr in Berlin vom 09.05. bis zum 28.05.2025 und in Brandenburg vom 09.05. bis zum 23.05.2025. Die Ergebniseingabe ist bis zum 18.06.2025 möglich.
Zentrale Funktionen
Die Vergleichsarbeiten sind ein schulexternes, standardisiertes Instrument der internen Unterrichts- und Schulentwicklung. Die Kompetenzen der Kinder werden mit VERA 3 ein Jahr vor dem Erreichen der Bildungsstandards der 4. Jahrgangsstufe festgestellt und mit den genannten Standards verglichen. Dadurch fungiert VERA 3 – in gemeinsamer Betrachtung mit den weiteren Leistungen der Schüler*innen – als Frühwarnsystem und wird nicht benotet. Es zeigt an, ob die erforderlichen Kompetenzen bis zum Ende der vierten Klasse voraussichtlich erreicht werden und ob Schüler*innen möglicherweise gezielte Förderung benötigen.
Einführung in die Online-Durchführung
In diesem Schuljahr ist es erstmals möglich, VERA 3 in allen Fachbereichen (Lesen, Rechtschreiben, Mathematik) online zu absolvieren, daher wurde in der Einführungsveranstaltung sowohl über die Papier- als auch die Online-Durchführung gesprochen. Vertiefende Informationen können Sie bei der Informationsveranstaltung zur VERA 3 Online-Durchführung erhalten, diese ist am 09.04.2025 (17:00-18:00 Uhr). Anmelden können Sie sich unter: Anmeldung Einführung VERA 3 Online 2025
Informationen und Materialien
Sie finden die Präsentation der Veranstaltung sowie alle weiteren Materialien und Informationen wie gewohnt im VERA-3-Projektbereich im ISQ-Portal.
Wir bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme an der Veranstaltung und wünschen allen teilnehmenden Lehrkräften und Schüler*innen erfolgreiche Vergleichsarbeiten!

Hier erfahren Sie mehr: